Die richtige Dämmung für dein Dach

Ein gut gedämmtes Dach ist mehr als nur Schutz vor Wind und Wetter – es ist ein echter Energiesparer. Besonders im Neubau und bei der Altbausanierung lohnt sich die Investition in eine professionelle Dachdämmung schnell: Heizkosten sinken deutlich, das Raumklima verbessert sich spürbar, und auch die Umwelt profitiert.

Dachziegel auf einem Hausdach

Zwischensparrendämmung: Der Standard mit viel Potenzial

Die am häufigsten eingesetzte Methode ist die Zwischensparrendämmung. Dabei wird Dämmmaterial – zum Beispiel Mineralwolle – direkt zwischen die Sparren eingebracht. Eine Unterspannbahn schützt die Dämmung von außen, während eine Dampfbremse auf der Innenseite verhindert, dass warme Raumluft kondensiert und Feuchtigkeit ins Dach gelangt. Diese Konstruktion ist vergleichsweise einfach umzusetzen und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Dämmung zahlt sich aus – mehrfach

Ein gut gedämmtes Dach kann den Energieverbrauch eines Hauses um bis zu 30 % senken. Bei aktuellen Energiepreisen rechnet sich das oft schon nach wenigen Jahren. Gleichzeitig steigen Wohnkomfort und Immobilienwert. Auch aus ökologischer Sicht ist die Dämmung ein Gewinn – weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO₂-Ausstoß.

Worauf es bei der Dämmstoffwahl ankommt

Die Auswahl des passenden Dämmstoffs hängt von mehreren Faktoren ab:

Für erhöhten Brandschutz sind nicht brennbare Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Steinwolle ideal. Je nach Material unterscheiden sich zudem Handhabung, Ökobilanz und Preis deutlich.

Nachträgliche Dämmung im Altbau: Außen statt innen

Besonders bei Altbauten, die früher ohne Dämmung ausgebaut wurden, bietet sich bei einer Dachsanierung die Gelegenheit, eine Aufsparrendämmung von außen durchzuführen – ideal, wenn ohnehin neue Dachziegel nötig sind. Diese Lösung vermeidet Eingriffe in die Innenräume und verbessert die Dämmleistung erheblich.

Dämmstoff-Gruppen: Natürlich, synthetisch, innovativ

Dämmstoffe lassen sich grob in drei Gruppen einteilen:

Mineralwolle gilt als Allrounder – sie ist preiswert, vielseitig einsetzbar und in vielen Stärken verfügbar. Wer auf Nachhaltigkeit setzt, greift zu Hanf: Der schnell wachsende Naturstoff verbessert schon während seines Wachstums die CO₂-Bilanz, ist gut recycelbar und angenehm zu verarbeiten.